Datenschutzerklärung

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den Regelungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

Datenschutzerklärung

Zuletzt geändert: 20. Dez 2024

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Movido Media Suisse GmbH
Schifflände 26
8001 Zürich
Geschäftsführer: Alexiou Stavrou
Telefon: +41 (0) 44 500 82 05
Fax: +41 (0) 44 500 82 06
E-Mail: service@movido-media.ch
Handelsregister: Kanton Zürich, CHE-463.584.052
UID-Nr.: CHE-463.584.052


II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Externer Datenschutzbeauftragter: Sven Oliver Rüsche
c/o Online-Agentur Rüsche
Enneststr. 3
D-51702 Bergneustadt
Festnetz: 0800/9989888 (Mo-Fr 8.00 – 16.30 Uhr)
E-Mail: datenschutz@sor.de
Web: www.sor.de


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist. Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden, werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4. Dauer der Speicherung

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Merken von Filtereinstellungen bei Navigationselementen der Website

  • Übernahme von Spracheinstellungen

  • Merken von Suchbegriffen

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.


VI. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  • Die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;

  • Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  • Die geplante Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig;

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.


VII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Hierfür werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand des Newsletters.

2. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Verarbeitung

Der Versand des Newsletters dient der Information über unsere Dienstleistungen und Angebote.

4. Widerspruchsrecht

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Nutzen Sie hierfür den Abmeldelink im Newsletter oder kontaktieren Sie uns direkt.


VIII. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Ihr Name

  • Ihre E-Mail-Adresse

  • Betreff und Nachricht

Diese Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.

2. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.


IX. Nutzung von Drittanbietern

1. Google Analytics

Unsere Website nutzt Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert.

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck: Verbesserung unserer Dienste und Optimierung der Website.
Speicherdauer: Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.

2. Microsoft Clarity

Zusätzlich verwenden wir Microsoft Clarity, ein Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens. Es zeichnet Interaktionen wie Klicks, Scrolls und Seitenaufrufe auf. Die erfassten Daten sind anonymisiert und dienen ausschließlich der Verbesserung der Benutzererfahrung.

Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Analyse von Nutzerverhalten.
Weitere Informationen: Datenschutzrichtlinien von Microsoft Clarity finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/.

3. Eingebettete YouTube-Videos

Eingebettete Videos auf unserer Website werden erst geladen, wenn Sie aktiv zustimmen. Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

4. Allgemeiner Hinweis zu Drittanbieter-Tools

Wir arbeiten mit verschiedenen Drittanbietern zusammen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern. Dies kann die Nutzung von Analyse- oder Marketing-Tools beinhalten. In diesen Fällen achten wir stets darauf, dass die Anbieter die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


X. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um geänderte rechtliche oder technische Anforderungen umzusetzen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.